A területi jelenlét és természetvédelmi őrzés hatékonyságának javítása a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság természetvédelmi őrszolgálatának komplex fejlesztésével KEHOP-4.2.0-15-2016-

KEHOP-4.2.0-15-2016-00005

Projekt tervezett időszaka: 2016.09.01 – 2021.12.31.

A projekt tervezett időigénye: 64 hónap

A projekt becsült összköltsége: 193.295.683,- Ft (bruttó)

Érintett megyék: Borsod-Abaúj-Zemplén megye, Nógrád megye, Heves megye

A természetvédelmi őrszolgálat tájegységi szervezetben látja el feladatait. A működési területet 7 tájegység fedi le. A természetvédelmi őrszolgálat jelenlegi létszáma 34 fő.

Az őrszolgálat rendelkezik a feladatai ellátásához alapvetően szükséges eszközökkel és járművekkel, azonban ezek idővel elhasználódnak, meghibásodnak, rendszeres pótlásuk szükséges.

Jelenleg 3 tájegységben rendelkezünk saját tájegységközponttal, 3 esetben a természetvédelmi őrök bérelt irodahelyiségekben dolgoztak. Több tájegységben is megoldatlan volt a tájegységközponttól távol lévő őrkerületekben dolgozó kollégák megfelelő elhelyezése és munkafeltételeik biztosítása.

Célul tűztük ki, hogy a járművek és monitoring eszközök beszerzésével ne csak pótoljuk az elhasználódott, elöregedett eszközöket, járműveket, hanem modernebb, jobb minőségű eszközök beszerzésével az eszközállomány színvonalát emeljük, a munkavégzés hatékonyságát növeljük. A tardi őrszolgálati iroda kialakításával egy élő és élettelen természeti értékekben egyaránt gazdag, több mint 18.000 ha kiterjedésű őrkerületben teremtettünk megfelelő munkakörülményeket, lehetőséget az adminisztrációs feladatok ellátásra, az ügyfelekkel való kapcsolattartásra, a gépjárművek, monitoring és adatfeldolgozó eszközök tárolására.

Az adott ingatlanon egy új Őrház épületet építtettünk a Nemzeti Park területén dolgozóknak. Az épület célja, hogy a területi jelenlét és természetvédelmi őrzés hatékonysága javuljon a területen. Az épületben 3 fő végez munkát. Az építtetők elvárása az volt, hogy az épület alapterülete 80 – 100 m 2 között legyen, s ott 1 fogadótér, 1 iroda, 1 öltöző+pihenő helyiség, 1 fürdőszoba, 1 étkező+ teakonyha, 1 mozgáskorlátozott mosdó, 1 kazánház, 1 tároló és 1 garázs helyiség legyen kialakítva.



Őrszolgálat


Projektzáró rendezvény, Tard 2021.07.16.


Korábbi honlap megjelenés

bnpi.honlap.hu Sajtóközlemény

bnpi.honlap.hu akadálymentesen

bnpi.honlap.hu Fotódokumentum

Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom