​Uniós projekt a pannon gyepek védelmére 2019.10.10. 10:57

A pannon gyepek és a kapcsolódó élőhelyek hosszútávú megőrzését szolgálja a Herman Ottó Intézet Nonprofit Kft. által koordinált GRASSLAND-HU, amely az első természetvédelmi célú LIFE integrált projekt Magyarországon – mondta Béres András a Kft. ügyvezetője Esztergomban. A projektnyitó sajtótájékoztatón elhangzott: a nyolc éves projektben közel 5,5 milliárd forintból gazdálkodhat az együttműködő 15 szervezet.

Az Európai Bizottság 12 olyan nagyszabású, hosszútávú környezet-, természet- és éghajlatvédelmi projekt támogatásáról döntött 2018-ban, amelyekből – az Európai Unióban egyedülálló módon – 2 projektet egy szervezet, a Herman Ottó Intézet Nonprofit Kft. koordinálásában valósítanak meg – mondta el Béres András a sajtótájékoztatón.

A projekt hozzájárul a biológiai sokféleséggel kapcsolatos hazai és uniós politika hatékony végrehajtásához. Olyan intézkedésekkel fogja javítani az uniós védett területek hálózatának, a Natura 2000 területeknek a kezelését, mint az inváziós fajok elleni hatékony fellépés, célzott fajvédelmi beavatkozások vagy a modellgazdaságok létesítése. A gyepes élőhelyek védelme, megőrzése és fejlesztése azért is fontos számunkra, mert kulturális örökségünk részét is képezik – tette hozzá az ügyvezető.
Az egész országra kiterjedő projekt vezetője a Herman Ottó Intézet Nonprofit Kft., partnerei a Balaton-felvidéki Nemzeti Park Igazgatóság, Bükki Nemzeti Park Igazgatóság, Duna-Dráva Nemzeti Park Igazgatóság, Duna-Ipoly Nemzeti Park Igazgatóság, Fertő-Hanság Nemzeti Park Igazgatóság, Hortobágyi Nemzeti Park Igazgatóság, Körös-Maros Nemzeti Park Igazgatóság, Kiskunsági Nemzeti Park Igazgatóság, Őrségi Nemzeti Park Igazgatóság, Budapesti Erdőgazdaság Zrt., Nemzeti Agrárgazdasági Kamara, Magyar Természettudományi Múzeum, Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület, Zöld Akció Egyesület.
Prommer Mátyás, a projekt szakmai vezetője elmondta, hogy – bár ezt kevesen tudják – a mérsékelt övi gyepek fajgazdagsága, biológiai sokfélesége a trópusi esőerdőkével vetekszik. Veszélyeztetettségük mértéke pedig, még azokénál is nagyobb. Az Európai Unión belül Magyarországon a legnagyobb a gyepek változatossága, amely a
homokpusztai és szikes gyepektől, az erdős sztyeppen és az ártéri kaszálókon át a dombvidéki legelőkig és a hegyi kaszálórétekig terjed. Ráadásul e gyeptípusok egy része hazánktól nyugatra már nem is található meg, így megőrzésük – fajaikkal együtt – a mi feladatunk.
A Grassland-HU LIFE integrált projekt fő célkitűzései között szerepel egy átfogó, gyepvédelmi stratégiát támogató szakmai anyag elkészítése, amely tartalmazza a természetvédelmi helyzetet és célkitűzéseket, fajvédelmi terveket, valamint gazdasági–szociális elemzéseket. Emellett több gyepes élőhelyet is helyreállítanak a projektben, ami többek között gyakorlati gyepkezelést (cserje és inváziós fajok irtása, legeltetés stb.), vízháztartás stabilizálást és csatornák betemetését jelentheti. Továbbá gyepekhez kötődő fajok gyakorlati védelmét is ellátnák a szakemberek (szöcskeegér, földikutya).
Az egyes konkrét természetvédelmi beavatkozások és kezelések hatásának felmérése érdekében, azokat minden esetben alapállapot-felmérés előzi meg. Az intézkedések megvalósítását követő monitoring-vizsgálatok lehetőséget biztosítanak a célfajok és élőhelyek természetvédelmi státuszában bekövetkező változások értékelésére és hosszútávú nyomon követésére.
A nagyszabású együttműködés célja a gyepek természetvédelmi helyzetének javítása; az unión belül Magyarország a letéteményese annak, hogy ezek az élőhelyek megmaradjanak.
Kézdy Pál, a Duna-Ipoly Nemzeti Park Igazgatóság szakmai igazgatóhelyettese bemutatta a projektben tervezett tevékenységüket: közel 320 hektár Natura 2000 területet állítanak helyre őshonos bokrok és inváziós fajok eltávolításával.
Forrás: Herman Ottó Intézet Nonprofit Kft.

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom