Természetvédelmi célú területkezelés 2021.01.04. 10:53

Egy emberöltő alatt felgyorsult az új jövevények térhódítása hazánk tájain.

A turizmus hihetetlen iramú növekedésével, a kereskedelem ugrásszerű bővülésével és globálissá válásával, a legújabb igények és korábban elképzelhetetlen lehetőségek megjelenésével számos növény- és állatfaj bukkant fel Európában és Magyarországon. Elsősorban az Újvilágból, de az utóbbi évtizedekben már sokszor Ázsiából érkeznek azok az élőlények, amelyek soha nem látott kihívások elé állítják természeti kincseinkért aggódókat. A behurcolt vagy tudatosan betelepített fajok nem egyszer kiszorítják hasonló igényű hazai társaikat, veszélyeztetik, átalakítják vagy megsemmisítik természetes élőhelyeiket. A növények közül elég csak a cseres-tölgyesekbe benyomuló, észak-amerikai eredetű fehér akácot, a nyirkos erdőkben mindent elborító, Közép-Ázsiából származó kisvirágú nebáncsvirágot, vagy homokvidékeinket elözönlő, az újvilági síkságokon honos selyemkórót említeni.

A problémát felismerve néhány éve kezdtük a természetvédelmi célú területkezelést az özönnövények, valamint az inváziós tulajdonságú és gyomfajok (pl. siska nádtippan, seprence) elleni munkára összpontosítani. Értékes félszáraz és üde gyepjeink, diverz életközösségeink fenntartása, védett növényeink és állataink megóvása érdekében a BNP Igazgatóság vagyonkezelésében levő ingatlanokon kézi és gépi munkákat folytatunk a nyár második felétől október végéig. A Lázbérci és a Tarnavidéki Tájvédelmi Körzetben 2020-ban közel 40 hektáron történt akác vegyszeres injektálása, gépi szárzúzás, kézi kaszálás és permetezés. A közönséges selyemkóró leveleinek kenését, virágbimbós hajtásainak pontpermetezését, az akáctörzsek fúrásos injektálását lassan hagyományosnak mondhatjuk és hatásosnak tartjuk. A kanadai aranyvessző ellen ez idáig elsősorban mechanikai módon védekeztünk, de idén a kémiai úton történő beavatkozást is kipróbáltuk. Az első tapasztalatok nyomán a selyemkóró ellen már bizonyított glifozát tartalmú vegyszer kijuttatásának optimális ideje és módja azonban még további finomításra szorul.

A természetvédelmi őrszolgálat szakmai irányítása és felügyelete mellett folyó munkák már befejeződtek, de tervezzük a folytatást 2021-ben. A sziszifuszi harcot még évekig folytatni kell, és az özönnövények jelentette probléma nagysága és összetettsége miatt jól látszik, a jövőben a gazdálkodók, földtulajdonosok aktívabb közreműködésére lesz szükség.


Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom