Tavaszi nagytakarítás 2021.03.27. 17:40

A járványhelyzet megállítását célzó intézkedések miatt bemutatóhelyeink, turisztikai célú barlangjaink nem látogathatóak.

Kollégáink ezen időkben sem tétlenkednek. Sajnos vendégekkel nem találkozhatnak, azonban más munkájuk bőven akad most is.

Az Anna- és Szent István-barlang munkatársai lelkes lokálpatrióták és szívükön viselik a természetet is. Szabadidejükben, ha tehetik, gyakran túráznak a környék útjain. Természetesen ilyenkor csak a lábnyomukat hagyják az erdőben, szemetet sosem.

Az utóbbi időben észrevették, hogy a Szinva-patak völgye rendkívül szemetes lett.

Felkerekedtek, hogy a Szent István-barlangtól egészen a Szinva-patak forrásáig zsákokba szedjék a műút mellett eldobott háztartási hulladékot.

Sajnos volt munkájuk bőven, így a szemétszedést tovább folytatják a kirándulók által kedvelt Egri Országút mellett.


Török Eszter kolléganőnkkel a vendégek a Szalajka-völgyi Információs Házban találkozhatnak. Húsvét közeledtével már lelkesen mesélni szokott a betérőknek a környék látnivalóiról, hasznos információkat nyújt a vándoroknak és a Nemzeti Parki Termék Védjegyes termelőink, kézműveseink nagy tudora is, hisz ő maga is, mint az erdei manók anyja, a cím büszke birtokosa.

Sajnos most az információs ház csendes, Eszter azonban ezekben az időkben is kijár.

Répával, kukoricával, almával készül egy-egy látogatásra, a szomszédság legnagyobb örömére!



Tavasszal segítséget is kapott, csatlakozott hozzá még két lelkes kolléganő, akik az információs ház szépítéséből, a tavaszi nagytakarításból vették ki a részüket.

Bemutatóhelyeink munkatársai azon vannak, hogy ha eljön az ideje, méltóképpen tudják fogadni a vendégeket!

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom