Tapasztalatcsere a Hátszegi UNESCO Globális Geoparkban 2023.08.24. 10:49

A Hátszegi Geopark munkatársainak augusztus eleji látogatása után a hónap közepén a Bükk-vidék Geopark munkaszervezetének két tagja kétnapos tanulmányúton vehetett részt a Hátszegi UNESCO Globális Geoparkban.

A közel félnapos utazás után meleg fogadtatásban volt részünk, ugyanis a Hátszegi Geopark egyik munkatársával, valamint a két geopark Unesco Kulturweit program német önkénteseivel egy kedves étteremben kóstolhattuk meg a helyi specialitásokat.

Másnap a Hátszegi Geopark központi irodájában, a Geopark Házában kezdtük a napot, ahol találkozhattunk a geoparkban dolgozó munkatársakkal. Alexandru Andrășanu, a Hátszegi Geopark Igazgatójának (online) köszöntője után információdús előadásokat hallhattunk a geoparkról, az itteni önkéntesek tapasztalatairól, majd a Clara és Klara, a két Kulturweit-os önkéntes körbevezetett minket a geoparkról és a híres hátszegi sárkányokról és dinoszauruszokról szóló kiállításon. Ezután megismerkedhettük egy hagyományőrző női szervezet képviselőjével, akik minőségi, kézzel készített tradicionális ruhadarabokat készítenek, valamint egy, a fenntartható vidéki turisztika kísérleti laborjaként működő vendégház munkatársaival. Délután végigsétáltunk a „Természet Zenéje” c. tanösvényen, ahol a kövek, a víz, a fák és a vidéki élet szimfóniáján kívül a közeli falu fennmaradt, régi lapátos vízimalmának zakatolását is meghallgattuk.

A természet koncertje után a szomszédos Retyezát Nemzeti Park környezeti nevelésért felelős szakemberével találkoztunk, aki gyönyörű képekkel és videókkal mutatta be a védett területet, közben készségesen megválaszolva az érdeklődő kérdéseinket. Köszönjük Lady Lucia!

Egy gyors látogatás után a Malajesdi várnál, a geopark egyik helyi önkéntese körbevezetett minket a densusi Szent Miklós ortodox templomban, mely a kutatók szerint a 13. század előtt már működött. A templom egy különleges geotóp, ugyanis a falában rengeteg különböző helyi követ megtalálunk, látható benne őslenyomatos kő, római kori temetésre használt kő, valamint a dákokra jellemző egymáshoz puzzle-szerűen illesztett kövek. A napot megkoronázta, hogy találkozhattunk a híres Andezit Andi kitalálójával, Alinával, aki egyben a Vulkánok Házának üzemeltetője is, valamint az eredeti, andezitből készül Andival is.

Másnap egy különleges programon vehettünk részt, a geopark munkaszervezet, a helyi Szent Mária Női Egyesület és a román Brickenburg által szervezett, két napos Dinoszaurusz tábor első napján, Szentpéterfalván. A helyi gyerekek számára szervezett táborban játékosan tanulhatnak a részvevők a geológiáról és a dinoszauruszokról, mi pedig megismerhettük a geoparkban dolgozó lelkes önkéntesek egy részét. A Szent Mária Női Egyesület vezetőjével, Szilviával megnézhettük a Tradíciók Házát, valamint a Törpe Dinoszauruszok Házát is Adina (geoparki munkatárs és egyben a kedves házigazdánk) tolmácsolásában.

A tanulmányút során rengeteg tapasztalatot szereztünk egy több évtizede működő geoparkból. Munkásságukból kiemelendő a helyi önkéntesekkel és szervezettekkel folytatott közös munkájuk, reméljük jó gyakorlataik átvételével és tanácsaik megfogadásával mi is fejleszteni tudjuk saját geoparkunkat.

Hálásan köszönjük az örömteli fogadtatást a Hátszegi Geopark csapatának és együttműködő partnereinek, külön kiemelve az UNESCO Kulturweit önkénteseket, akik nélkül ez a csereprogram nem jöhetett volna létre! Reméljük a jövőben szoros együttműködés tudunk kiépíteni a geoparkjaink között! Én már tudom, hova megyek nyaralni jövőre 😊!


Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom