Palóc Napot tartottak a Miocén Parkban 2023.07.16. 23:19

A TETT Alapítvány palóc napi rendezvénye a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark szívében nagy sikert aratott.

A TETT (Támasz az Embernek - Támasz a Természetnek) Alapítvány évtizedek óta fontos szereplője a térség természeti-és kulturális öröksége megőrzésének, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság (BNPI) partnereként az Ipolytarnóci Ősmaradványok megőrzését is segíti, ahol most július 15-én egy nagy sikerű Palóc Napot tartott. A rendezvényt Rónai Kálmánné, a BNPI igazgatója nyitotta meg.

A programok mellett családi foglalkozásokat is tartottak, az Alapítvány volt dolgozóinak szép motívumokkal használó testfestése a fiatalok körében nagyon népszerű volt.

termelői vásárt is sokan felkeresték, az ősmaradványok közül még a 7 millió éves bükkábrányi fákat is megmintázták. A színes programkaválkádot 450 fő látogató kereste fel, az érdeklődők zöme a 17 millió éves ősmaradványokat is megtekintette. A látogatók között külföldiek is voltak, nem csoda, az Európa Diplomás Ipolytarnóci Ősmaradványok nemzetközi hírű!

A kulturális programokkal és tematikus túrákkal tűzdelt eseményhez a Lombkorona kávézó adott testi táplálékot. Az elmaradhatatlan palócgulyáshoz litkei fokhagymás kenyérlángost lehetett tördelni, de a szilvalekvárral töltött krumplilaskát és a helyben készült malomkalácsot is sokan megkóstolták. A TETT Alapítvány honlapján külön hírben foglalták össze az eseményeket. Emlékeztetőül a Palóc Nap erdeti plakátját is beillesszük soraink alá.


Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom