Önkénteseket várunk - fészakalap készítés gólyakosárhoz 2024.02.13. 05:57

2023-ban 13 fészekalapot sikerült fonni kúszónövények indáiból egy lelkes kis csapatnak.

Ezek a fészekalapok egy tartóállványra kerültek, így lett teljes a gólyafészek-magasító állvány, azaz a gólyakosár, ami elősegítette a gólyák biztonságos fészkelését az elektromos hálózat oszlopain. Ezeket a gólyakosarakat a Nógrádi Tájegység természetvédelmi őrei és az ÉMÁSZ szakemberei Nógrád vármegye több településének villanyoszlopaira helyezték el, amit a hosszú útról visszatérő gólyák el is foglaltak.

Tervünk idén 25 fészekalap elkészítése. Az alapnak szánt vékony, rugalmas gallyak kötegeléséhez sok szorgalmas kézre van szükség. Ezért 2024. február 24-én, 10:00-tól a Baglyas-kő Vár Természetvédelmi Látogatóközpontban várjuk azokat az önkéteseket, akik ily módon is szeretnék elősegíteni a gólyafiókák sikeres felnevelését.

A megfelelő mennyiségű eszközök és alapanyagok összeállítása miatt, kérjük, hogy e-mail-ben, vagy telefonon jelezze részvételi szándékát 2024. február 22-ig.

Csákiné Dobos Laura

oktatási referens

Dobosl@bnpi.hu

+36 30 710 7696

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom