Mit is érdemes tudni a hóvirágról? 2023.02.24. 12:46

A kikeleti hóvirág (Galanthus nivalis) a nemzetségének legismertebb és egyben legnagyobb elterjedési területtel bíró tagja.

A Kárpát-medencében vadon ez az egyetlen hóvirág-faj terem. A növény latin fajneve, a „nivalis” a hóra utal, ami vonatkozhat virágának színére és egyben korai virágzására is. Több kisázsiai – mediterrán elterjedésű rokonfaját, elsősorban a pompás hóvirágot (Galanthus elwesii) – kertekben is megtalálhatjuk. Ez utóbbi faj – a kikeleti hóvirághoz képest – jóval előbb, már akár január legelején virágzásba kezdhet.

A faj korai virágzása miatt számos kultúrában a remény és a megújulás szinonimájává vált. Mint minden hagymás növényt korábban ezt is hasznosították széles elterjedési területén (pl. fejfájás ellen illetve fájdalomcsillapítás során). Ma már hasonló hatású szintetikus szerek állnak rendelkezésre, mivel a faj gyűjtése a legtöbb országban tilos!

A közhiedelemmel ellentétben a kikeleti hóvirág nem gyakori hazánkban. Az ország számos pontjáról, így a fátlan, kontinentális klímájú Nagy-Alföldünkről is hiányzik, valamint a középhegységeinkben is rapszodikusan jelentkezik. A Bükkben elsősorban patakvölgyek égereseiben, gyertyános-tölgyesekben, illetve szikla- és szurdokerdőkben fordul elő. Jelentős állományok ismertek a hegység magasabb régióiból, ahol a bükkösökben és az azok helyén pár száz éve kialakított irtásréteken is tömegesen megjelenik. A jelentős magassági különbségeknek köszönhetően a Bükkben a virágzása akár február elejétől (hegylábperemeken) elhúzódhat április végéig (a Bükk-fennsík hűvös töböroldalaiban). Sajnos a faj virágzása többnyire olyan jeles napokkal fed át, mint a Valentin-nap és a Nőnap. Korábbi, ipari jellegű gyűjtése – mely főleg a zalai állományokat viselte meg – ennek volt betudható. A Bükk környezetében az ipari jellegű gyűjtés szerencsére nem volt jellemző, de minden évben a természetvédelmi őrszolgálat a frekventált helyeket ellenőrzi, a jelenlétét növeli a területen. A faj védettségét európai uniós természetvédelmi irányelv (az élőhelyvédelmi irányelv) is szolgálja, melynek következtében vált védett fajjá nálunk is 2005-ben. Egyetlen tő pénzben kifejezett természetvédelmi értéke 10.000 forint. Országos akciók kezdődtek a faj védelmét szolgáló gyűjtések visszaszorítására és a természetvédelmi nevelés terén is számos eredményt értünk el, így immár adatait bárki eljuttathatja a Vadonleső program keretében.

Mindenkit arra biztatunk, hogy ne hagyja elszaladni maga mellett a tavaszt, menjünk ki a természetbe és ne feledjük otthon a kameránkat, telefonunkat sem, amivel ezt a szépséget megörökíthetjük…


Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom