Lutri eredményes szereplése 2020.08.27. 14:17

Eredményesen ért véget a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Lutri nevű kancája számára a XXIX. Farmer Expo

2020. augusztus 18-21. között került megrendezésre a XXIX. Farmer Expo Debrecenben, ahol két furioso-north star fajtájú lóval képviselte magát a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság. A Farmer Expo évek óta a leglátogatottabb szakmai kiállítások közé tartozik. Az elmúlt években átlagosan mintegy 30.000 érdeklődő látogatott ki a négy napos rendezvényre.

Furioso-60 Lutri nevű 2015-ben született 5 éves kancával lehetőségünk nyílt a szabadonugró és a felvezetők versenyén is részt venni. Lutri a modern sportló típusát tükrözi, amely megjelenik küllemében, mozgásában, ugróstílusában, valamint munkakészségében. A kanca a szabadonugró versenyben 155 cm-t teljesített, ezzel az összetett versenyben a II. helyen végzett. A felvezetők versenyében – mely versenyszámban pontozták a ló felkészítettségét és elővezethetőségét – Papp Orsolyával a hetedik helyezést érték el.

Bízunk abban, hogy az általunk kiállított lovak mind megjelenésükkel, mind pedig tudásukkal és felkészítettségükkel maradandó élményt nyújtottak a szakmabeliek és a nagyközönség számára.

Fotó: Novotni Péter


Fotó: Tóth Zsuzsanna

Fotó: Gaál Zsófia Eszter

A rendezvényen való eredményes részvétel nem jöhetett volna létre a Batúz-tanyán dolgozó munkatársak áldozatos munkája nélkül, melyet ezúton is köszönünk és gratulálunk az elért eredményekhez!


Horkay Ágnes
Horkay Ágnes
területkezelési osztályvezető

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom