A Szeleta Parkban ülésezett a Geopark Magyar Nemzeti Bizottság 2024.01.09. 11:05

A Geopark Magyar Nemzeti Bizottság ülésezett a Bükk-vidék Geopark szívében, a Szeleta Park Látogatóközpontban Miskolcon.


Nagy megtiszteltetésben volt részünk 2023. december 6-án, mivel a Geopark Magyar Nemzeti Bizottság idei évzáró ülését nálunk, a Bükk-vidék Geopark szívében, a Szeleta Park Látogatóközpontban tartotta.

Az évzáró ülést Balczó Bertalan természetvédelemért felelős helyettes államtitkár, a Geopark Magyar Nemzeti Bizottság elnöke egy rövid beszéddel nyitotta meg, majd felkérte Korbély Barnabást, a Bakony-Balaton UNESCO Globális Geopark képviselőjét, hogy tartsa meg összefoglaló tájékoztatóját az UNESCO Globális Geoparkokkal kapcsolatos 2023. évi tevékenységekről.

Ancsin Gergely, a Bakony-Balaton UNESCO Globális Geopark képviselője, előadásában összefoglalta az Európai Geoparkok Hálózatának 47. (2023. március 27-30, Hátszeg, Románia) és 48. (2023. november 08-09., online) Koordinációs Ülésén elhangzottakat.

Az UNESCO Globális Geoparkok Hálózatának idei tevékenységéről hallott összefoglalók után, Balczó Bertalan elnök felkérte Rónai Kálmánnét, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság igazgatóját, hogy tájékoztassa a Bizottság tagjait a Bükk-vidék Aspiráns UNESCO Globális Geopark (UGGp) címszerzési folyamatának állásáról. Igazgató Asszony bevezető beszéde után átadta a szót Megyeri Balázs geopark szakmenedzsernek, aki előadásában bemutatta a Bükk-vidék Geopark elmúlt években megvalósult fejlesztéseit, az UGGp címszerzés állapotát, valamint a 2024. évi terveket.

A tájékoztatókat Holló Sándor, a BNPI Természetmegőrzési Osztály osztályvezetője által tartott élménybeszámoló követte az UNESCO Globális Geoparkok Hálózatának Marokkóban tartott 10. Nemzetközi Konferenciáján történtekről.

Az ülés délelőtti részét Korbély Barnabás, UGGp képviselő előadása zárta a Bakony Balaton UGGp 2023. évi tevékenységeiről.

A délutáni szekciót, Hegyi Péter UGGp képviselő előadása nyitotta, a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark magyarországi része 2023. évi tevékenységeinek összefoglalójával.

A Novohrad-Nógrád UGGp szlovák oldalának tevékenységeiről, valamint a Globális Geoparkok Hálózatának 4. Közgyűléséről (2023. szeptember 8. Marokkó) György Balázs UGGp képviselő tartott előadást, majd tájékoztatta a Bizottságot a Szlovák Geopark Bizottság idén bevezetett nemzeti geoparkok periodikus értékelését biztosító rendszerről.

A hazai geoparkok éves tevékenységeinek tájékozatói után következett Pál Márton, a Magyarhoni Földtani Társulat ProGEO Földtudományi TermészetvédelmiSzakosztály titkárának előadása, melyben ismertette a Bizottsággal a PROGEO céljait, tevékenységeit, programjait, valamint a Földtani Tudományok Nemzetközi Szövetségének (IUGS), a geoparkok földtudományos értékelésére kiépített rendszerét.

Az ülést Prakfalvi Péter, a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark geológusának „Kármán Tódor és a Novohrad-Nógrád UNESCO Geopark. Egy ritka dokumentum nyomában.” c. előadása zárta. Délutáni fakultatív program során az ülésen résztvevők megtekintették a még nyitás előtt álló Szeleta Park Látogatóközpont kiállítását.

Megyeri Balázs
Megyeri Balázs
Geopark szakmenedzser

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom